Restaurant/Bar Sitzwohl in der Gilmschule
Stadtforum Innsbruck, Tirol

Architektonischer Leitfaden

Missing link zum Kontext herstellen
Vertraute Elemente in transformierter Form zur Wirkung kommen lassen
Mittels Materialität, Farbklima und Licht Atmosphäre schaffen

Wahrnehmung im Stadtraum

Die Bar_Lounge macht sich durch subtile Veränderung der Fenster und damit verbesserter Blickbeziehung zwischen innen und außen bemerkbar. Die Erker treten aus der Fassade heraus und schaffen Blick- und Kommunikationsmöglichkeiten in den Straßenraum. Der Schriftzug des Restaurant Sitzwohl sitzt gleichsam in Form von Einzelbuchstaben am schleppenartigen Gesims über dem Sockelgeschoß.

Bar_Lounge

Die Bar_Lounge gliedert sich in drei Zonen: eine langgezogene Bar mit abschließendem großem Stehtisch, eine „Felsen Pause“ und eine Lounge. Die Bar, die ihre Fortsetzung in einem Leuchtkörper findet, wird als raumverbindendes Element wirksam. Die „Felsen Pause“ mit Tischen und Hockern in Barhöhe lädt auch zum schnellen Mittagstisch ein. Wie Vogelschwingen anmutende Leuchtkörper schweben über den Köpfen im Raum. Der große Stehtisch als Teil der Bar ist Kommunikationszentrum mit Stammtischqualität. Die Lounge mit Blick in den japanischen Garten und zu einer Großwandfotografie schafft ruhige, entspannte Atmosphäre.

Restaurant

Der Gastraum wird architektonisch als ein durchgehender Raum behandelt, der durch den bestehenden baulichen Einschub, kurz Kaminloggia genannt, seine Gliederung erfährt. Zwei davon abgelöste Pfeiler, in denen sich Serviceeinheiten integrieren, bilden gemeinsam mit den verkleideten Unterzügen die Spange zur Fensterfront. Hinter einem zweiten in diesen Gastraum eingeschobenen Körper verbirgt sich die Schank mit anschließender Küche. Auf der Gastraumseite ist zudem eine Sitznische ausgebildet. Verschiebbare leuchtende Körper – bernsteinfarbige Leuchten genannt –, die zur Separierung von Gästegruppen dienen, lenken die Aufmerksamkeit in das Rauminnere und damit von den Raumgrenzen ab.

Klient: BTV Bank für Tirol und Vorarlberg
Nutzfläche: Bar_Lounge und Restaurant 251,95m²,
Küche und Schank 51,91m²
Planung: Architektin Irmgard Frank
Mitarbeiter: DI Christoph Haas, Michael Manigatterer,
DI Tilo Perkmann
Örtliche Bauleitung: Klaus Schmücking
Visueller Auftritt: Bohatsch Visual Communication
Fertigstellung: Jänner 2007
Foto: Pez Hejduk


Preview